Die nukleare Leseliste, Stand 28/11/2018 Wir empfehlen: André Lambert, AZ vom 26. November 2018: „Der Bözberg in Pole-Position“ Der Standort Bözberg glänzt durch seine zahlreichen Nutzungs- und Interessenskonflikte. Diese werden durch die geographische Nähe der bereits bestehenden Infrastrukturen, bzw. Institutionen (ZWILAG, PSI) verstärkt. Lesen Sie, wie damit im sogenannt „ergebnisoffenen“ Verfahren zum „Sachplan geologische Tiefenlager“ […]
Stellungnahme zur Etappe 2 des Sachplans geologische Tiefenlager: Eine unglaubwürdige Abwehr der Aargauer Regierung
Foto: Regierungsgebäude Aarau (http://www.sehenswertes.ch/sehenswertes/Schweiz/staedte/Aarau/Regierungsgebaeude/Regierungsgeb%C3%A4ude.html) Stellungnahme zur Etappe 2 des Sachplans geologische Tiefenlager: Eine unglaubwürdige Abwehr der Aargauer Regierung „Der Aargauer Regierungsrat hat seine Ablehnung eines Atommüll-Tiefenlagers auf dem Kantonsgebiet bekräftigt“ titelte die Aargauer Zeitung am 5. April 2018. [1] „Er will jedoch beim weiteren Verfahren konstruktiv mitarbeiten“, namentlich in Zusammenhang mit dem Standort „Bözberg“. […]
Die Würfel sind gefallen
Photo: Axpo-Werbung mit Tierbildern („Natürlich grüner Strom“); unser Kommentar: „les jeux sont faits“ oder „Ils comprennent vite, quand on leur explique longtemps“[1] Pretiose aus der Sprichwort-Sammlung des Roger Lambert (1908 – 1999) Ein angekündigter Absturz Am 7. Dezember kündigten Schweizer Zeitungen den massiven Stellenabbau bei General Electric (GE) an. „Schwere Managementfehler führen zu Kahlschlag im […]
ENSI: Blindlings in die nächste Sackgasse
Wenn die Behörde einbricht (Zur Illustration: eingebrochene Untertagedeponie für chemische Abfälle in Frankreich, ein schwerer Sanierungsfall) 2. November 2017 auf https://www.ensi.ch/de/2017/11/02/ensi-beurteilt-sondierbohrungen-der-nagra-als-geeignet/ schreibt das ENSI: „ENSI beurteilt Sondierbohrungen der Nagra als geeignet“. „Die Sondierbohrungen werden die erforderlichen Informationen für die spätere Beurteilung der Sicherheit der geologischen Tiefenlager Jura Ost und Zürich Nordost für nukleare Abfälle liefern, […]
Ausschuss der Kantone : Sachplan geologische Tiefenlager, Stellungnahme zu Etappe 2, September 2017, Blog-Beitrag 4: Wissenschaftliche und technische Aspekte, der Bericht AG SiKa / KES, eine Analyse
Bild: Walchetor in Zürich, ein Symbol der kantonalen Souveränität Vorspann Im letzten Blog-Beitrag stellten wir kurz die wissenschaftlich-technischen Aspekte der Stellungnahme der «Arbeitsgruppe Sicherheit Kantone/Kantonale Expertengruppe Sicherheit (AG SiKa/KES)» zur Etappe 2 des Sachplans vor. Internet-Seite des Hauptberichtes des Ausschusses der Kantone (AdK): https://awel.zh.ch/internet/baudirektion/awel/de/energie_radioaktive_abfaelle/radioaktive_abfaelletiefenlager/stand_verfahren.html#contentPar_textimage_6 Internet-Seite des Berichtes der Arbeitsgruppe Sicherheit Kantone/Kantonale Expertengruppe Sicherheit (AG SiKa/KES) : https://awel.zh.ch/internet/baudirektion/awel/de/energie_radioaktive_abfaelle/radioaktive_abfaelletiefenlager/ausschuss_der_kantone_sicherheit.html#title-content-internet-baudirektion-awel-de-energie_radioaktive_abfaelle-radioaktive_abfaelletiefenlager-ausschuss_der_kantone_sicherheit-jcr-content-contentPar-textimage_13 […]
Ausschuss der Kantone : Sachplan geologische Tiefenlager, Stellungnahme zu Etappe 2, September 2017, Blog-Beitrag 3: Wissenschaftliche und technische Aspekte, der Bericht AG SiKa / KES
Bild: Walchetor in Zürich, ein Symbol der kantonalen Souveränität https://awel.zh.ch/internet/baudirektion/awel/de/energie_radioaktive_abfaelle/radioaktive_abfaelletiefenlager/stand_verfahren.html#contentPar_textimage_6 Heraushebungen in zitierten Textpassagen, sowie Darstellung durch die Blogautoren. Abkürzungsverzeichnis am Ende dieses Beitrags. Zum Fachbericht AG Sika/KES Die wissenschaftlich-technischen Aspekte werden im Rahmen des Sachplans durch die « Arbeitsgruppe Sicherheit Kantone/Kantonale Expertengruppe Sicherheit (AG SiKa/KES) » begleidet. Sie erarbeitete zu den durch Nagra, ENSI und […]
Ausschuss der Kantone : Sachplan geologische Tiefenlager, Stellungnahme zu Etappe 2, September 2017, Blog-Beitrag 2: Analyse
Bild: Walchetor in Zürich, ein Symbol der kantonalen Souveränität https://awel.zh.ch/internet/baudirektion/awel/de/energie_radioaktive_abfaelle/radioaktive_abfaelletiefenlager/stand_verfahren.html#contentPar_textimage_6 Abkürzungsverzeichnis am Ende dieses Beitrags. Kantone als Parteien im Sachplanverfahren Herausgeber des Berichtes ist der AdK, der « Ausschuss der Kantone ». Dieser umfasst Vertreter aller in Etappe 1 des Sachplans geologische Tiefenlager (SGT) direkt oder indirekt betroffenen Kantone: Zürich, Aargau Basel-Landschaft, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Solothurn und Thurgau. […]
Ausschuss der Kantone : Sachplan geologische Tiefenlager, Stellungnahme zu Etappe 2, September 2017, Blog-Beitrag 1: Zum Inhalt
Bild: Walchetor in Zürich, ein Symbol der kantonalen Souveränität https://awel.zh.ch/internet/baudirektion/awel/de/energie_radioaktive_abfaelle/radioaktive_abfaelletiefenlager/stand_verfahren.html#contentPar_textimage_6 Vorspann Wie in unserem Blog-Beitrag vom 17. September erwähnt, wurde nun die Stellungnahme der Standortkantone zum Vorschlag der Nagra (2015) für die weitere Untersuchung von zwei Standorten für die Errichtung von geologischen Tiefenlagern für radioaktive Abfälle in der Schweiz publiziert. Im vorliegenden Blogbeitrag werden die […]
Aufsichtsdefizite (I): Was eine Interpellation im Bundesparlament bestätigt
Bild: Standortgemeinde Benken im Zürcher Weinland Am 14. Dezember 2016 gab das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) in einer Medienmitteilung bekannt, dass es das Standortgebiet „Nördlich Lägern“ für die weitere Untersuchung in Etappe 3 zusätzlich zu den beiden bereits von der Nagra vorselektionierten Standortgebieten „Zürcher Weinland“ und „Bözberg“ vorschlägt. Hans Wanner, Direktor des ENSI äusserte sich in […]
Nukleare Entsorgung in der Schweiz: Der Lösungsansatz der Blog-Autoren 2
Kurzgeschichte der Akteure Industrie und Bund, Hand in Hand Bevor wir zu konkreten Vorschlägen in Sachen Reform der Strukturen im Bereich der Kernenergie im Allgemeinen und der nuklearen Entsorgung im Speziellen übergehen, möchten wir noch einen kurzen Abstecher in die Vergangenheit unternehmen, um die aus der Geschichte der Kernenergie entstandenen strukturellen und organisatorischen Probleme […]
