„Réversibilité“ is the topmost maxim for nuclear waste disposal in France: the high-level waste is to be „geologically“ stored with enhanced retrievability in deep geological repositories. And in Switzerland? Nagra in a state of embarrassement. https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/brugg/hinter-dem-atommuell-endlager-steht-ein-dickes-fragezeichen-135618034 https://www.fricktal.info/regionen/regional/152564-pro-boezberg-atommuell-endlager-studienreise-nach-frankreich-bringt-neue-erkenntnisse.html By André Lambert Summary The Bözberg region in the canton of Aargau was proposed by Nagra under the […]
Radioactive waste management in Switzerland: A step forward, a step backward
Landslide in evaporitic rocks of Val Canaria (Ticino): at this place Nagra planned in the 1970-ies an exploration tunnel for a final deposit for low level nuclear waste Radioactive waste management in Switzerland: A step forward, a step backward Walter Wildi and Marcos BUSER (Former President and member of the EKRA 1999 – 2002) Forty-nine […]
„Closure measures in crisis situations“ – an analysis of the expert report Basler & Hofmann 2018 (on behalf of the supervisory authorities)
Marcos Buser and Walter Wildi 1.About the framework of the expert report During the last two decades, some important developments in the management of radioactive waste have been initiated. On the one hand, the example of Switzerland shows that fundamental adjustments to the concepts for deep geological disposal of waste were urgently needed and that […]
«Verschlussmassnahmen in Krisensituationen» – eine Analyse des Expertenberichts Basler & Hofmann 2018 (im Auftrag der Aufsichtsbehörden)
Marcos Buser & Walter Wildi Zum Rahmen des Expertenberichts In den letzten zwei Jahrzehnten sind einige wichtige Entwicklungen im Umgang mit radioaktiven Abfällen in Gang gekommen. Zum einen zeigte das Beispiel Schweiz, dass grundlegende Anpassungen der Konzeptionen bei der geologischen Tiefenlagerung der Abfälle dringend notwendig wurden und eine schrittweise, experimentell gestützte und reversible Vorgehensweise zwingend […]
Buchvernissage, Marcos Buser: Wohin mit dem Atommüll?
60 SHARES Share on Facebook Tweet Follow us Share Share Share Share Share
Die nukleare Leseliste
Die nukleare Leseliste, Stand 28/11/2018 Wir empfehlen: André Lambert, AZ vom 26. November 2018: „Der Bözberg in Pole-Position“ Der Standort Bözberg glänzt durch seine zahlreichen Nutzungs- und Interessenskonflikte. Diese werden durch die geographische Nähe der bereits bestehenden Infrastrukturen, bzw. Institutionen (ZWILAG, PSI) verstärkt. Lesen Sie, wie damit im sogenannt „ergebnisoffenen“ Verfahren zum „Sachplan geologische Tiefenlager“ […]
Der nächste Schritt in Bure: Frankreich definiert in seinem Umweltschutzgesetz die Pilotlagerung und Rückholung der Abfälle aus einem geologischen Tiefenlager
In unserem Blog-Beitrag vom 3. November 2015 haben wir kurz über das Entsorgungsprogramm in Frankreich informiert und insbesondere das Projekt CIGEO für ein geologisches Tiefenlager in Bure beschrieben. Dieses Lager soll in 500 m Tiefe in einer Tonformation angelegt werden. Es soll dereinst bis 80’000 m3 hoch radioaktive sowie mittel aktive Abfälle mit langer […]
