Die nukleare Leseliste, Stand 28/11/2018 Wir empfehlen: André Lambert, AZ vom 26. November 2018: „Der Bözberg in Pole-Position“ Der Standort Bözberg glänzt durch seine zahlreichen Nutzungs- und Interessenskonflikte. Diese werden durch die geographische Nähe der bereits bestehenden Infrastrukturen, bzw. Institutionen (ZWILAG, PSI) verstärkt. Lesen Sie, wie damit im sogenannt „ergebnisoffenen“ Verfahren zum „Sachplan geologische Tiefenlager“ […]
´Sicherheitsforschung´ als Trojanisches Pferd
Titelbild: Atomium von Brüssel, ein Symbol (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Atomium_320_by_240_CCBY20_flickr_Mike_Cattell.jpg) Vorspann Marcos Buser & Walter Wildi Die Entsorgungsbestrebungen von europäischen Ländern wie Frankreich, Schweden, Finnland oder der Schweiz dürfen nicht isoliert betrachtet werden, denn sie stehen in direktem Zusammenhang mit einer bereits vor über zehn Jahren angekündigten Renaissance der Atomenergie. An dieser Renaissance zweifelt die Nuklearindustrie auch heute […]
Von der „Geologischen Tiefenlagerung“ zur „Dualen Strategie“
Von Marcos Buser Titelbild: Sickerwasser im Bergwerk und „Versuchsendlager“ Asse (Foto: Bundesamt für Strahlenschutz, aus: https://www.kontextwochenzeitung.de/wirtschaft/62/radioaktive-zeitbombe-aus-karlsruhe-840.html) Am 26. April 2016 fand im Anschluss an die Jahresversammlung der Schweizerischen Energie-Stiftung eine kontradiktorische Veranstaltung über die Entsorgung radioaktiver Abfälle statt, an der Markus Fritschi (Nagra) und Anne Kathrin Leuz (ENSI) auf der einen Seite, und Marcos Buser (Zürich) […]
Klima, Gesellschaft und nukleare Entsorgung
Photo: Kaltzeit Dass das Klima und die damit zusammenhängenden hydrologischen und hydrogeologischen Zyklen einen wichtigen Einfluss auf ein Tiefenlager in hunderten von Metern Tiefe und auf die Langzeitsicherheit einer solchen Anlage haben könnten, ist eine allgemein akzeptierte Erkenntnis. Weniger bewusst – und auch weniger reflektiert – ist uns hingegen der Zusammenhang zwischen Klima, Gesellschaft und […]
Über Ethik und Irreführung: Die Konsequenzen? Eine Floskel! (Teil 5 und Ende der Serie)
Blicken wir auf die Vergangenheit zurück, offenbart sich – wie schon in den letzten Beiträgen kurz aufgezeigt – ein erschreckendes Mass an planerischen Schwachstellen, strategischen Fehlleistungen und Fehlbeurteilungen bei der konkreten Bewertung von Risiken durch das Einbringen hochtoxischer Stoffe in die Umwelt. Weltweit haben die Abfall verursachenden Industrien und Behörden dabei versagt, als es darum […]
Über Ethik und Irreführung: Ein Exkurs in die Welt der Public Affairs (Teil 4)
In den letzten drei Beiträgen haben wir uns dem Thema „Wissenschaftler als Risikofaktoren im Sachplanverfahren“ angenommen. In dem heutigen Beitrag werfen wir nun einen Blick auf Wissenschaftler, die wissenschaftliche Fakten an eine breitere Öffentlichkeit weitergeben und damit die wissenschaftliche Information aufbereiten und transformieren. Dieser Aufbereitungs- und Transformationsprozess wird heute aber immer weniger von den Wissenschaftlern […]
Abfälle (III): Abfalleigenschaften (Teil a)
Wir haben in den Blog-Beiträgen vom 11. und 18. Januar 2016 die Zusammensetzung der radioaktiven Abfälle aufgezeigt und die mit den Abfallgemischen zusammenhängenden Probleme erläutert. In den folgenden beiden Beiträgen möchten wir uns nun der konkreten Eigenschaften der Abfälle annehmen und der Bedeutung, welche diese für ein geologisches Tiefenlager haben. Einleitend sei vermerkt, dass sich […]
Lagerplanung und Auslegung (IIIb): EKRA, das technische Lagerkonzept
Das technische EKRA-Konzept Im Blog vom 13.Dezember 2015 beschrieben wir das Werden und die Arbeitsweise der Expertengruppe für radioaktive Abfälle (EKRA). Im vorliegenden Text erinnern wir an die technischen Lösungen welche durch die Arbeitsgruppe vorgeschlagen wurden, um ihrem Auftrag bezüglich der Überprüfung der Konzepte, der Lagerüberwachung und der allfälligen Rückholung der Abfälle gerecht zu werden. […]
Lagerplanung und -Auslegung (I): Entsorgungskonzepte
Ausgangslage In unserem Blog-Beitrag vom 23. August 2015 („Was Sie und Euch erwartet“) haben wir diverse thematische Schwerpunkte angekündigt, darunter auch Fragen, die mit der Auslegung geologischer Tiefenlager im allgemeinen und im Sachplanprozess im Speziellen zusammenhängen. Dazu gehören auch technische Fragen wie etwa die Umsetzung des bestehenden Einlagerungskonzeptes, oder Fragen zur Rückholbarkeit der Abfälle. Wir […]
„Jemand muss das Lager nehmen“ (II): eine Nachlese
Nach der Veranstaltung im Zürcher Weinland besuchte Bundesrätin Doris Leuthard nun auch Windisch, um die Region Bözberg über die Entwicklung des Sachplans geologische Tiefenlager direkt zu informieren. Und wie schon eine Woche zuvor in Marthalen im Zürcher Weinland stand auch diese Veranstaltung im Zeichen der Botschaft, dass eine der vorgeschlagenen Regionen den Zuschlag für das […]
